Rene Kaplick „Machen wird mehr möglich machen“

Bedingungsloses Grundeinkommen und Bürgergeld – eine kritische Analyse

Das Experiment des Vereins „Mein Grundeinkommen“ hat interessante und durchaus kontroverse Ergebnisse hervorgebracht: Wer bedingungslos Geld erhält, arbeitet im Durchschnitt weniger. Personen, die bereits arbeitslos waren, blieben oft länger in diesem Zustand. Dies zeigt deutlich die Probleme auf, die mit einer so genannten "Geld ohne Gegenleistung"-Philosophie verbunden sind.

In Deutschland steht derzeit das „Bürgergeld“ der Ampel-Regierung im Fokus. Für viele Menschen wird das Bürgergeld als eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens wahrgenommen. Dies hat bedenkliche Parallelen zum Experiment von „Mein Grundeinkommen“. Es besteht die Gefahr, dass solche Maßnahmen Menschen dazu verleiten, sich dauerhaft von der Erwerbsarbeit zurückzuziehen, auch wenn sie arbeiten könnten.

Warum das bedingungslose Grundeinkommen problematisch ist

Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens hat weltweit Debatten ausgelöst. Vertreter argumentieren, dass es finanzielle Sicherheit bieten und ein würdiges Leben ermöglichen könnte. Besonders in Zeiten von Automatisierung und Digitalisierung wird oft vorgeschlagen, dass ein Grundeinkommen die Antwort auf die Unsicherheiten des Arbeitsmarktes sei. Doch die Realität ist komplexer: Verschiedene Experimente und Studien zeigen, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen dazu führen kann, dass Menschen weniger Anreiz haben, sich in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Dies könnte langfristig die wirtschaftliche Produktivität und die sozialen Strukturen untergraben.

Kritik am Bürgergeld der Ampel-Regierung

Ähnlich wie das bedingungslose Grundeinkommen, steht das Bürgergeld in der Kritik, die falschen Anreize zu setzen. Es wird von vielen Menschen als eine Art finanzielle Absicherung ohne nennenswerte Gegenleistung verstanden. Dies könnte dazu führen, dass arbeitfähige Personen wählen, in der Abhängigkeit von staatlichen Leistungen zu bleiben, anstatt aktiv nach Beschäftigung zu suchen. Diese Entwicklung ist nicht nur ungerecht gegenüber den Steuerzahlern, die das System finanzieren, sondern auch nachteilig für die Gesellschaft, da sie das Potenzial und die Fähigkeiten vieler Menschen ungenutzt lässt.

Mein Vorschlag: Neue Grundsicherung statt Bürgergeld

Angesichts dieser Problematik setze ich mich dafür ein, das Bürgergeld abzuschaffen und durch eine Neue Grundsicherung zu ersetzen. Diese Grundsicherung soll darauf abzielen, diejenigen zu unterstützen, die wirklich bedürftig sind, während sie zugleich Anreize schafft, sich aktiv in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei sollte das Prinzip von „Fördern und Fordern“ zentral sein – Unterstützung und Hilfe für diejenigen, die sie benötigen, aber auch klare Erwartungen an Eigeninitiative und Arbeitsbereitschaft.

Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsmotivation

Ein wichtiger Punkt ist die Förderung der Arbeitsmotivation. Dazu schlage ich vor, Überstunden steuerfrei zu stellen. Dies würde nicht nur die finanzielle Attraktivität von Mehrarbeit erhöhen, sondern auch die Wertschätzung für den Einsatz der Arbeitnehmer stärken.

Gerechtigkeit und Fairness im Sozialsystem

Eine gerechte Sozialpolitik muss auch diejenigen besonders unterstützen, die nicht in der Lage sind zu arbeiten, sei es aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen. Doch genauso wichtig ist es, faire Bedingungen zu schaffen: Wer arbeiten kann, soll auch arbeiten. Dies ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit gegenüber all denjenigen, die durch ihre harte Arbeit und Steuerleistungen unser Sozialsystem erst ermöglichen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Integration und Selbstverwirklichung.

Schlussfolgerung

Die Diskussion um bedingungsloses Grundeinkommen und Bürgergeld ist komplex und vielschichtig. Es ist jedoch entscheidend, dass wir ein Sozialsystem schaffen, das Hilfe dort bietet, wo sie wirklich gebraucht wird, und gleichzeitig Anreize für Eigenverantwortung und Arbeitsbereitschaft setzt. Nur so können wir eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft gestalten.